Natur schützen - Lebensräume erhalten

Inhalt

Natur schützen - Lebensräume erhalten

Unsere Umwelt liefert die Grundlage allen Lebens. Deshalb liegt uns Grünen der Schutz der Natur vor besonders am Herzen. Mit grünen Ideen sorgen wir dafür, dass die Artenvielfalt in Luft, Boden und Wasser erhalten bleibt und verbessert wird.

Mehr Artenvielfalt in ganz Hessen

Wir haben die Hessische Biodiversitätsstrategie um zahlreiche konkrete Schritte für die Artenvielfalt erweitert:

  • Mit dem Agrarumweltprogramm HALM fördern wir eine besonders nachhaltige Landwirtschaft. Darüber unterstützen wir zum Beispiel den Anbau einheimischer Eiweißpflanzen als Futtermittel, Blühstreifen für Bienen und andere Insekten sowie den Erhalt und die Pflege von Streuobstwiesen.
  • Die Bienenkampagne „Bienenfreundliches Hessen“ sorgt dafür, dass in Hessen mehr bienenfreundliche Pflanzen im eigenen Garten oder auch im Stadtpark wachsen – ein Baustein gegen das Insektensterben.
  • Damit unsere Seen, Flüsse und Bäche sauberer werden, haben wir unter anderem das Wassergesetz verschärft. Am Rand von Gewässern darf kein Dünge- und Pflanzenschutzmittel mehr eingesetzt und nach einer Übergangszeit auch nicht mehr gepflügt und gebaut werden.
  • Den Kommunen helfen Gewässerberaterinnen und -berater bei der Umsetzung der Wasserrahmenrrichtlinie.
  • Immer mehr Wildtiere wie Luchs und Fischotter kommen nach Hessen zurück. Mit dem Wolfsmanagementplan ist Hessen auch auf die Rückkehr des Wolfes vorbereitet.

 Mehr wertvoller Naturraum und mehr Geld für Naturschutz

Wir haben den Naturpark Reinhardswald mit 49.000 Hektar neu geschaffen und den Geo-Naturpark Frau-Holle-Land von 42.000 auf 114.000 Hektar mehr als verdoppelt. Die zwölf Naturparks in Hessen nehmen fast die Hälfte der Landesfläche ein – das ist bundesweit Spitze.

Acht Prozent der Staatswaldfläche werden als „Kernflächen Naturschutz“ einer natürlichen Entwicklung überlassen und nicht mehr bewirtschaftet. Dazu gehört auch ein großes Gebiet im Forstamt Rüdesheim mit mehr als 1.000 Hektar zusammenhängender Waldfläche. Der gesamte hessische Staatswald wird auf die nachhaltige Bewirtschaftung nach den FSC-Kriterien umgestellt, die ökologische, soziale und ökonomische Kriterien berücksichtigen.

In Zusammenarbeit mit dem Hessischen Rundfunk und Lotto Hessen haben wir die Umweltlotterie GENAU entwickelt. Aus den Erlösen fließen Woche für Woche 5.000 Euro an jeweils ein ehrenamtliches Naturschutzprojekt im Gewinnerlandkreis.

Wir haben die Finanzmittel für den Naturschutz deutlich erhöht. Im Doppelhaushalt 2018/19 stehen insgesamt 33 Millionen Euro zur Verfügung. Für die Stiftung Natura 2000 wurde das Stiftungskapital um jeweils 2,5 Millionen Euro für 2018 und 2019 erhöht. Damit werden Waldbesitzer für den Erhalt alter Baumbestände entschädigt.

Das Hessische Landesamt für Umwelt und Geologie wurde um den Bereich Naturschutz erweitert.

 

Daran arbeiten wir:

  • Maßnahmenplanung für die hessischen Vogelschutzgebiete bis zum Jahr 2020
  • Bündelung der derzeit auf die Forst-, Landwirtschafts- und Naturschutzverwaltung verteilten Zuständigkeiten für Naturschutz zu einer Naturschutzfachverwaltung
  • Neuausweisung von weiteren Naturschutzgebieten
  • Unterstützung der Kommunen bei Einrichtung einer neuen Biosphärenregion

Zurück zur Übersicht


Weitere Informationen

Grüne FaktenKanal Grüne Hessen auf youtube