Die Landesarbeitsgemeinschaft begreift ihre Themen als Querschnittsaufgabe, die Grundlage einer zukunftsfähigen Entwicklung von lokal bis global ist. Enge thematische Verbindungen bestehen vor allem zu Land- und Forstwirtschaft, Landes- , Regional- und Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr. Allen Themenbereichen gemeinsam ist das Ziel der langfristigen Sicherung guter Lebensbedingungen. Dazu gehören insbesondere neue Formen für die Bewusstseinsbildung und die Verankerung von Energiewende, Ressourcen- und Naturschutz in der Bevölkerung. Nicht umsonst werden den GRÜNEN hierin die größte Kompetenz zugeordnet.
Aktuelle Schwerpunktthemen der LAG Umwelt sind
In der Regel treffen wir uns Freitag spätnachmittags-abends oder mittwochabends im Frankfurter Römer. Ort, Zeit und Schwerpunktthema werden hier Internet veröffentlicht. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, über einen email-Verteiler die aktuellen Informationen zu erhalten.
.
Aktuelle Termine finden sich in der rechten Spalte bzw auf unserer Terminseite.
Kontakt: lag-umwelt@gruene-hessen.de
LAG-Sprecherin: Wera Eiselt
LAG-Sprecher: Dieter Kaufmann
Zurück zu allen Landesarbeitsgemeinschaften
Hessen – ein Teil des Ganzen Das letzte Jahrhundert war nicht nur eine Epoche des rasant steigenden Ressourcenverbrauchs und damit einhergehender Umweltverschmutzung im Zuge der fortschreitenden Industrialisierung, sondern auch die Zeit, in der als Reaktion eine neue weltweite Umweltbewegung entstand. Bücher wie „Der stumme Frühling“ der Biologin Rachel Carson, „Die Grenzen des Wachstums“ des Club … weiterlesen
Wir GRÜNE in Hessen wollen eine Landwirtschaft, die ohne Gift und Gentechnik auskommt. Daher unterstützen wir die Europäische Bürgerinitiative (EBI) „Stopp Glyphosat“. weiterlesen
Sechs Jahre nach dem Seebeben und der darauf folgenden Tsunami in Japan gedenken wir der Betroffenen. Die Katastrophe hat 18.500 Menschen ihr Leben gekostet und weite Teile der Landschaft verwüstet. Auch der folgende Super-GAU im Atomkraftwerk Fukushima ist noch lange nicht bewältigt. Rund 150.000 Menschen mussten als Folge der Katastrophe ihre Heimat verlassen; sieleben … weiterlesen